Wohnobjekte | Mehrfamilienhäuser |
CUBITY
Wohnobjekte - MFH - Neubau
Adresse:
60528 Frankfurt am Main
Architekt:
Prof. Anett-Maud Joppien, Dipl.-Ing. M. Arch. BDA mit Studierenden, TU Darmstadt, FB Architektur, FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
El-Lissitzky-Str. 1
64287 Darmstadt
info@egt.tu-darmstadt.de
El-Lissitzky-Str. 1
64287 Darmstadt
info@egt.tu-darmstadt.de
Beschreibung:
Kurzbeschreibung:
CUBITY ist das von Studierenden des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt entworfene, weltweit erste Studierendenwohnheim im Plusenergiestandard und steht für eine auf Effizienz und Suffizienz orientierte Architektur für zukünftige Formen temporären Wohnens im städtischen Raum. Es zielt auf ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und kombiniert auf Effizienz abzielende aktive und passive Strategien mit einem innovativen, auf Suffizienz ausgerichteten Raum- und Energiekonzept. Dieses stellt den wachsenden Wohnflächenbedarf pro Person in Deutschland von derzeit über 45 m2 in Frage und verfolgt den Ansatz der Selbstbegrenzung – räumlich durch eine Reduzierung der privaten Wohnfläche bei gleichzeitigem weiträumigen Angebot an Gemeinschaftsflächen und thermisch durch eine klimatische Zonierung der verschiedenen Nutzflächen in unterschiedliche Behaglichkeitsbereiche.
Konzept:
Wie sieht studentisches Wohnen der Zukunft aus?
Wie möchten und können Studierende leben?
Diese Fragen motivierten ein interdisziplinäres Team aus 45 Studierenden unter der Leitung von Prof. Anett-Maud Joppien und Prof. Manfred Hegger, das innovative Wohnprojekt CUBITY (Projekttitel aus den Leitmotiven "cube", "city" und "unit") für den Solar Decathlon Europe 2014 in Versailles (F) zu realisieren. Auf einer Grundfläche von 16 m x 16 m wurde für 12 Studierende exemplarisch ein räumliches Modell für temporäres Wohnen entwickelt. Die Parameter niedrige Baukosten, Flexibilität, Transportierbarkeit, und der Einsatz regenerativer Energien bestimmten die entwurflichen Entscheidungen in einem kurzen Planungs- und Realisierungsprozess.
Das räumliche Konzept folgt dem Haus-im-Haus-Prinzip. Es besteht aus einer Holzkonstruktion als Halle, in die 12 "Cubes‘ eingebettet sind. Diese gruppieren sich zweigeschossig um einen zentralen Gemeinschaftsbereich, dem ‚Marktplatz‘. Ergänzt wird das räumliche Angebot um eine großzügige Gemeinschaftsküche und einen Loungebereich im Obergeschoss.
Das Konzept CUBITY strebt nach einer Optimierung der privaten Räume und einer Maximierung des Gemeinschaftsraumes. Marktplatz, Küchenzone, Lounge und Terrasse können von den Bewohnern frei bespielt werden. In den Wohnkuben mit einer Grundfläche von lediglich 7,2 m² netto ermöglicht ein raum- und funktionsoptimiertes Einbaumöbel, das gleichzeitig Bett, Schrank, Stuhl, Tisch, Beleuchtung und Stauraum beinhaltet, eine vielseitige Nutzung des Raumes. Ergänzt wird es durch eine minimale Sanitärzelle.
Mit CUBITY gelingt es, in Verbindung mit einer auf regenerative Energieträger setzenden technischen Infrastruktur, das erste realisierte Studierendenwohnhaus im Plusenergiestandard und damit ein wichtiges gebautes Beispiel für die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2010) außerhalb des Einfamilienhaus-Neubaus zu sein. Die modulare Bauweise gewährleistet, die aus größtenteils nachwachsenden Materialien gefertigten Bauelemente rückzubauen und umzunutzen, wodurch der nachhaltige Lebenszyklus von CUBITY sichergestellt wird.
Standort:
CUBITY wurde im Rahmen des Solar Decathlon 2014 Europe in Versailles als Ausstellungs- und Demonstrationsprojekt über zwei Wochen der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt. Nach der Demontage durch den Hauptsponsor Deutsche Fertighaus Holding (DFH) in Versailles konnten mit der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt und dem Studentenwerk Frankfurt zwei Kooperationspartner für den Betrieb von CUBITY als LivingLAB gewonnen werden. Auf einem leerstehenden Grundstück in Frankfurt am Main / Niederrad wurde zwischen Wohnzeilen der 1960er Jahre innerhalb weniger Wochen der Wiederaufbau des Prototyps durch die DFH realisiert. Seit November 2016 wird CUBITY von 12 Studierenden bewohnt und beforscht. Ein sozialwissenschaftliches und energetisches Monitoring begleitet seit diesem Zeitpunkt die Nutzungsphase, das auf die interdisziplinäre Erforschung sozialer und energetischer Suffizienz zielt.
CUBITY ist das von Studierenden des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt entworfene, weltweit erste Studierendenwohnheim im Plusenergiestandard und steht für eine auf Effizienz und Suffizienz orientierte Architektur für zukünftige Formen temporären Wohnens im städtischen Raum. Es zielt auf ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und kombiniert auf Effizienz abzielende aktive und passive Strategien mit einem innovativen, auf Suffizienz ausgerichteten Raum- und Energiekonzept. Dieses stellt den wachsenden Wohnflächenbedarf pro Person in Deutschland von derzeit über 45 m2 in Frage und verfolgt den Ansatz der Selbstbegrenzung – räumlich durch eine Reduzierung der privaten Wohnfläche bei gleichzeitigem weiträumigen Angebot an Gemeinschaftsflächen und thermisch durch eine klimatische Zonierung der verschiedenen Nutzflächen in unterschiedliche Behaglichkeitsbereiche.
Konzept:
Wie sieht studentisches Wohnen der Zukunft aus?
Wie möchten und können Studierende leben?
Diese Fragen motivierten ein interdisziplinäres Team aus 45 Studierenden unter der Leitung von Prof. Anett-Maud Joppien und Prof. Manfred Hegger, das innovative Wohnprojekt CUBITY (Projekttitel aus den Leitmotiven "cube", "city" und "unit") für den Solar Decathlon Europe 2014 in Versailles (F) zu realisieren. Auf einer Grundfläche von 16 m x 16 m wurde für 12 Studierende exemplarisch ein räumliches Modell für temporäres Wohnen entwickelt. Die Parameter niedrige Baukosten, Flexibilität, Transportierbarkeit, und der Einsatz regenerativer Energien bestimmten die entwurflichen Entscheidungen in einem kurzen Planungs- und Realisierungsprozess.
Das räumliche Konzept folgt dem Haus-im-Haus-Prinzip. Es besteht aus einer Holzkonstruktion als Halle, in die 12 "Cubes‘ eingebettet sind. Diese gruppieren sich zweigeschossig um einen zentralen Gemeinschaftsbereich, dem ‚Marktplatz‘. Ergänzt wird das räumliche Angebot um eine großzügige Gemeinschaftsküche und einen Loungebereich im Obergeschoss.
Das Konzept CUBITY strebt nach einer Optimierung der privaten Räume und einer Maximierung des Gemeinschaftsraumes. Marktplatz, Küchenzone, Lounge und Terrasse können von den Bewohnern frei bespielt werden. In den Wohnkuben mit einer Grundfläche von lediglich 7,2 m² netto ermöglicht ein raum- und funktionsoptimiertes Einbaumöbel, das gleichzeitig Bett, Schrank, Stuhl, Tisch, Beleuchtung und Stauraum beinhaltet, eine vielseitige Nutzung des Raumes. Ergänzt wird es durch eine minimale Sanitärzelle.
Mit CUBITY gelingt es, in Verbindung mit einer auf regenerative Energieträger setzenden technischen Infrastruktur, das erste realisierte Studierendenwohnhaus im Plusenergiestandard und damit ein wichtiges gebautes Beispiel für die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2010) außerhalb des Einfamilienhaus-Neubaus zu sein. Die modulare Bauweise gewährleistet, die aus größtenteils nachwachsenden Materialien gefertigten Bauelemente rückzubauen und umzunutzen, wodurch der nachhaltige Lebenszyklus von CUBITY sichergestellt wird.
Standort:
CUBITY wurde im Rahmen des Solar Decathlon 2014 Europe in Versailles als Ausstellungs- und Demonstrationsprojekt über zwei Wochen der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt. Nach der Demontage durch den Hauptsponsor Deutsche Fertighaus Holding (DFH) in Versailles konnten mit der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt und dem Studentenwerk Frankfurt zwei Kooperationspartner für den Betrieb von CUBITY als LivingLAB gewonnen werden. Auf einem leerstehenden Grundstück in Frankfurt am Main / Niederrad wurde zwischen Wohnzeilen der 1960er Jahre innerhalb weniger Wochen der Wiederaufbau des Prototyps durch die DFH realisiert. Seit November 2016 wird CUBITY von 12 Studierenden bewohnt und beforscht. Ein sozialwissenschaftliches und energetisches Monitoring begleitet seit diesem Zeitpunkt die Nutzungsphase, das auf die interdisziplinäre Erforschung sozialer und energetischer Suffizienz zielt.